zur Person
Georg Legner wurde 1961 in Bopfingen geboren.
1980 erfolgte der Schulabschluß am Ostalbgymnasium in Bopfingen und 1994 eine Ausbildung als technischer Zeichner in Heidelberg
Er arbeitet zurzeit als Metallbearbeiter in Ellwangen/Jagst .
Die künstlerische Entwicklung ist von eigenständiger Autodidaktik betont , da ich davon ausgehe , dass das Kopieren von Vorgehensweisen anderer Künstler die eigene Phantasie in Motiv und Ausführung einschränkt.
Beeinflusst hat mich nunmehr jeder Kunststil . Im nachhinein kann ich sogar feststellen dass mich die sakrale Kunst in der Jugendzeit am meisten geprägt hat , obwohl ich mich nie auf die Gewährleistung einer Religion festgelegt hab .
Wie Johann Wolfgang von Goethe feststellte : " Gewissen Geistern muß man ihre Idiotismen lassen " versucht jeder das eigene Erfolgskonzept über die Einbindung in die Umwelt zu stellen . Davon bin ich ganz bestimmt nicht ganz abgehoben und hab mir eine sozusagen seltsame , manchmal geradezu eigenartige Arbeitsweise beim Malen angewöhnt . Dazu gehört zum Beispiel , dass die Farbe manchmal mit zugesetztem Pinsel aufgetragen wird , um eine gewisse Zeichnungsstruktur beizubehalten oder dass Farbpigment und Bindungsmittel erst auf der Leinwand vermengt werden .
Wie jedem Künstler ist jedoch das Erleben der Entstehung der Werke wichtiger , als manche abfällige Zitate , auch von Künstlern , vermuten lassen .
Ich halte mich dabei nochmal an einen Spruch Goethes : " Die Kunst ist die Vermittlerin des Unaussprechlichen . "
1980 erfolgte der Schulabschluß am Ostalbgymnasium in Bopfingen und 1994 eine Ausbildung als technischer Zeichner in Heidelberg
Er arbeitet zurzeit als Metallbearbeiter in Ellwangen/Jagst .
Die künstlerische Entwicklung ist von eigenständiger Autodidaktik betont , da ich davon ausgehe , dass das Kopieren von Vorgehensweisen anderer Künstler die eigene Phantasie in Motiv und Ausführung einschränkt.
Beeinflusst hat mich nunmehr jeder Kunststil . Im nachhinein kann ich sogar feststellen dass mich die sakrale Kunst in der Jugendzeit am meisten geprägt hat , obwohl ich mich nie auf die Gewährleistung einer Religion festgelegt hab .
Wie Johann Wolfgang von Goethe feststellte : " Gewissen Geistern muß man ihre Idiotismen lassen " versucht jeder das eigene Erfolgskonzept über die Einbindung in die Umwelt zu stellen . Davon bin ich ganz bestimmt nicht ganz abgehoben und hab mir eine sozusagen seltsame , manchmal geradezu eigenartige Arbeitsweise beim Malen angewöhnt . Dazu gehört zum Beispiel , dass die Farbe manchmal mit zugesetztem Pinsel aufgetragen wird , um eine gewisse Zeichnungsstruktur beizubehalten oder dass Farbpigment und Bindungsmittel erst auf der Leinwand vermengt werden .
Wie jedem Künstler ist jedoch das Erleben der Entstehung der Werke wichtiger , als manche abfällige Zitate , auch von Künstlern , vermuten lassen .
Ich halte mich dabei nochmal an einen Spruch Goethes : " Die Kunst ist die Vermittlerin des Unaussprechlichen . "
Gründungsmitglied des Bopfinger Kunstvereins Kreative 88